This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.
3.1
Beschreiben Sie Ihr Angebot!
Verfassen Sie einen kurzen Text, der Ihr Angebot (nicht Ihr Produkt) so präzise wie möglich beschreibt. Wie lautet die Schlagzeile dazu?
Denken Sie daran: Die Lesenden (Kund:inn:en) müssen verstehen, was sie kaufen.
Wir bieten eine App an, die es dir erlauben wird, dich mit anderen links politisch aktiven Personen im Internet auszutauschen und zu koordinieren.
- Freie Nutzung des Online-Forums mit Posts über Online-Medien
- Subscription, die es erlaubt mehr Posts zu machen und eine Werbefreie Erfahrung bietet.
- Werbeplätze auf der Website
3.2
Beschreiben Sie Ihren Vertriebsweg und Ihre Kommunikation!
Auf welchen Wegen werden Sie Ihr Angebot verkaufen? Beschreiben Sie dies in fünf Sätzen. Was können Sie tun, damit Ihre Kund:inn:en beim Verkauf Ihres Angebots mithelfen? Schreiben Sie dazu drei Ideen auf. Welches sind die drei wichtigsten Kommunikationskanäle für Ihr Geschäft? Wie wollen Sie diese bedienen? Wie könnten Sie Weiterempfehlungen durch die Kund:inn:en integrieren? Vergessen Sie nicht: Die Kommunikation muss zu Ihnen (und Ihrem Angebot) passen!
Unser Angebot wird über das Internet verkauft. Die Subscriptions können auf unserer Website abonniert werden. Um den Verkauf der Subscription zu motivieren, wird ohne diese auf der Webseite Werbung angezeigt und nur limitiert die Fähigkeit gegeben Posts zu erstellen. Die Werbung hilft dem Verkauf zusätzlich. (1 Satz mehr)
Kunden können den Vertrieb unterstützen, indem Sie positive Rückmeldungen geben, damit das Produkt weiter verbessert werden kann. Des Weiteren werden wird viel Wert auf Mundpropaganda setzten, indem wir, versuchen die Kunden daran zu erinnern es mit Ihren Freunden/Kollegen zu Teilen, sofern Ihnen das Produkt gefällt. (1 Idee mehr)
Unsere Kommunikation Kanäle sind E-Mail und Kontakt-Forms. E-Mails sind einfach zu bedienen und können automatisiert werden. Die Forms erlauben generierte Mails mit einer gewissen Priorität zu versenden. Diese Prioritäten sind vor allem Feedback, wie Bug-Reports, Kritik oder User-Reports.
3.3
Beschreiben Sie Ihre Produktion!
Zeichnen Sie Ihren Produktionsprozess auf – von der Entstehung Ihres Angebots bis zum Gebrauch durch die Kundschaft. Beantworten Sie zu jeder Aktivität die Fragen
- Machen wir das selbst, kann es jemand anderes besser, wenn ja wer?
- Können wir gewisse Schritte zur Kundschaft auslagern?
- Können wir unsere Kernaktivitäten anders gestalten als üblich in der Branche?
- Was können wir der Kundschaft noch abnehmen, damit ihr Leben leichter und seine Liebe zu uns grösser wird?
3.4
Mit wem wollen Sie zusammenarbeiten?
Wer sind Ihre Partner und was zeichnet die Partner aus, dass diese gerade mit Ihnen und Sie mit denen zusammenarbeiten wollen?
Unsere Partner sind mehrheitlich politisch aktive Gruppen und Personen mit Reichweite. Durch diese Partnerschaft können wir Werbung unserer Plattform machen und den Partnern zugleich die Möglichkeit bieten sich mit anderen gleich gesinnten auszutauschen. Der Rest der Produktion erfordert keine Partnerschaft.
3.5
Wo müssen Sie Geld ausgeben?
Was sind Ihre grössten Kostenblöcke? Zu welchem Zeitpunkt fallen sie an? Wie flexibel sind Ihre Kosten in Bezug auf Ihren Umsatz?
Ziel: Sie kennen Ihre fixen und variablen Kosten.
SF: Team, anschliessend Rückmeldung aus der Klasse
Zeit: 30 Minuten
3.6
Wo erwarten Sie Einnahmen?
Welche Ertragsquellen haben Sie? Denken Sie neu: Wieviel könnte ein:e Kund:in bereit sein, für Ihren Kundennutzen zu bezahlen? Was müssten Sie tun, damit Ihre Kundschaft Ihnen Geld bezahlt, bevor Kosten für Sie anfallen (Prepaid), was, damit sie ein Abonnement lösen?
Ziel: Sie kennen Ihre Ertragsquellen.
SF: Team, anschliessend Rückmeldung aus der Klasse
Zeit: 30 Minuten
3.7
Kalkulation
Kalkulieren Sie über den Daumen Ihr Geschäft: Welchen Verkaufspreis erwarten Sie? Welche Kosten fallen direkt mit jedem Produkt an (variable Kosten)? Welche Kosten sind unabhängig vom Produktionsverkauf (Fixkosten)? Berechnen Sie die jährlichen Kennzahlen für die ersten fünf Jahre: Umsatz, Liquidität, Break-Even, Marge. Ein Beispiel dazu finden Sie in der Datei 241_03_Kalkulationsvorlage.xlsx.
Ziel: Sie kennen die Kennzahlen für Ihr Angebot.
SF: Team, anschliessend Rückmeldung aus der Klasse
Zeit: 60 Minuten
3.8
Risiken betrachten
Was müssen Sie alles falsch machen, damit Ihr Angebot sicher keinen Erfolg haben wird? Was müssen Sie tun, damit dies sicher geschieht?
Ziel: Sie wenden die Kopfstandmethode an und leiten aus den Erkenntnissen die Risiken für Ihr Geschäft ab.
SF: Team, anschliessend Rückmeldung aus der Klasse
Zeit: 30 Minuten